

LandInfo
O Tannenbaum- so viel Arbeit steckt drin!
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Hallo Kinder,
freut ihr euch auch schon auf Weihnachten?
Die Adventzeit ist doch wirklich eine schöne Zeit voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. In den meisten Familien gehört zur Weihnachtszeit der Weihnachtsbaum. Um ihn geht es in unserem heutigen AgrarInfoKinder.
Eine schöne Adventzeit wünscht euch
euer „AgrarInfoKinder“-Team
Am Weihnachtsbaum, die Lichter brennen …
Wer wollte auf ihn verzichten. Christbaum, Tannenbaum, Weihnachtsbaum, wie man ihn auch immer nennt: das beliebteste Symbol zur Weihnachtszeit ist der Baum.
Vermutlich könnt ihr euch auch kein Weihnachten ohne Baum vorstellen. Erstaunlich daran ist, dass es den Weihnachtsbaum noch gar nicht so lange gibt. Die ersten geschmückten Weihnachtsbäume tauchten vor rund 400 Jahren auf.
Wirklich verbreitet hat sich dieser Brauch aber erst seit gut 100 Jahren. Bis dahin war der Christbaum in Westfalen noch längst nicht in jeder Familie anzutreffen. Von Deutschland aus ging sein Siegeszug dann um die ganze Welt.


An Weihnachtsbäume denken wir eigentlich nur in der Advents- und Weihnachtszeit. Aber für die Weihnachtsbaumbauern ist das ganze Jahr über etwas zu tun. Michael und Denise aus Altenilpe zeigen euch verschiedene Arbeiten im Laufe des Jahres.
Beschneiden
Ebenfalls im Frühjahr müssen Denise und Michael sich um die Bäume kümmern, die schon ein paar Jahre alt sind. Sie sind noch nicht so groß, dass sie verkauft werden und brauchen viel Pflege.
Sie werden so beschnitten, dass sie schön gleichmäßig und dicht wachsen. Wenn diese Bäume mal groß sind, sollen sie schließlich schön aussehen.
Spitzen richten
Um wirklich schön zu sein, sollte der Baum auch keine allzu lange Spitze haben.
Deshalb schauen sich Michael und Denise ihre Weihnachtbäume immer wieder an und kneifen dort, wo die Spitze lang zu werden droht, mehrfach mit einer Top-Stopp-Zange hinein.
Warum machen sie das? Diese Zange besitzt mehrere Klingen, die kleine Schnitte in die äußere Schicht der Spitze schneiden. Dadurch wird der Saftstrom reduziert und das Längenwachstum wird begrenzt.
Vor Läusen schützen
Zudem müssen Denise und Michael die jungen Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren.
Auf dem Foto kann man den Befall mit Läusen gut erkennen. Jetzt müssen sie die Schädlinge mit Pflanzenschutznaßnahmen stoppen, sonst würden die Weihnachtsbäume Schaden nehmen.
Düngen
Damit die Weihnachtsbäume gut wachsen, müssen sie auch ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden.
Hier werden sie gerade mit Spurenelementen, in diesem Fall mit Schwefel, gedüngt.
Platz und Licht sichern
Außerdem benötigen die Weihnachtsbäume Platz und Licht, um sich gut zu entwickeln. Jetzt kommen die vierbeinigen Mitarbeiter von Denise zum Zug: Die Shropshire-Schafe.
Die Schafe dieser Rasse haben eine einzigartige Eigenschaft: Sie fressen nur das Gras und Unkraut zwischen den Bäumen und knabbern nicht an den jungen Trieben der Bäume. Andere Schafrassen tun genau das nämlich mit Vorliebe. So halten die Tiere das Gras kurz und sichern den jungen Tannen ausreichende Wachstumsbedingungen . Positiver Nebeneffekt: Die Schafe liefern mit ihrem Dung den Bäumen Nährstoffe und verbessern das Bodenleben.
Die Schafe heißen übrigens so, weil sie aus dem Gebiet Shropshire in England kommen.
Frohe Weihnachten!
Kurz vor Heiligabend steht der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer und wird festlich geschmückt.
Frohe Weihnachten wünscht Euch das AgrarInfo Kinder!

Welche Weihnachtsbäume gibt es?
Hauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt, doch Fichten und andere Nadelbäume wie z.B. Kiefern sind ebenfalls verbreitet.

Weihnachtsbaum - wie alt bist du?
Wenn der Weihnachtbaum erst einmal im Wohnzimmer steht, sieht man ihm nicht mehr an, dass er einmal ein winzig kleines Samenkorn war.

Die Heimat des Weihnachtsbaums
Wer von euch im Sauerland wohnt, der kann zu Weihnachten ganz schön stolz sein.

Tannenzweige
Grün wird es im Haus nicht erst zu Weihnachten mit dem Christbaum, auch in Advent schmücken schon Tannenzweige die meisten Wohnungen.

Die Geschiche hinter dem Adventskranz
Tannengrün braucht man auch für einen Adventskranz. Vielleicht habt auch ihr zu Hause oder in der Schule einen Adventskranz.

Weihnachtsbaum selber schlagen
Einen Weihnachtsbaum kann man an vielen Stellen kaufen. Ihn selber mit der Familie auszusuchen, ist ein besonderes Erlebnis.


Linktipp
Vom Verein information.medien.agrar e.V. gibt es ein tolles Poster über die Zuckerrübe. Das Poster gibt es kostenlos gedruckt im Format DIN A1 oder zum Herunterladen als PDF. Als Unterrichtsposter enthält es sieben Arbeitsblätter und ist ideal für den Sachunterricht geeignet.
Zuhause
Am Tag vor Heiligabend sagt das kleine Mädchen zu seiner Mutter:
„Mami, ich wünsche mir zu Weihnachten ein Pony!"
Darauf die Mutter: „Na gut, mein Schatz, morgen Vormittag gehen wir zum Friseur.“
Scherzfrage
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr uns Witze zusenden. Jeden Witz, den wir hier veröffentlichen, belohnen wir mit 5,- €.

Das AgrarInfo Kinder kann man abonnieren!
Das aktuelle AgrarInfo Kinder gleich nach Erscheinen frisch in der Mailbox? Das, geht! Einfach Name, Wohnort und E-Mail hinterlassen und wir informieren, sobald ein neues AgrarInfo Kinder fertig ist.
