

AgrarInfo Kinder
Landwirtschaft & Klimawandel
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Hallo Kinder,
nach dem trockenen Sonnen-Sommer denken viele Menschen vermehrt über das Wetter und den Klimawandel nach. Nachdem wir uns in unserem AgrarInfoKinder für September dem Wetter gewidmet haben, geht es heute um das Klima, den Klimawandel und was er für die Landwirtschaft bedeutet.
Viel Freude beim Lesen wünscht Euch
Euer „AgrarInfoKinder“-Team
Was ist Wetter?
Wetter ist das, was ihr genau jetzt draußen seht, wenn ihr aus dem Fenster schaut, also die Sonne scheint oder es regnet. Es ändert sich oft mehrmals am Tag und ist selten überall gleich. Wetter findet also zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort statt.
Man beschreibt das Wetter durch die sogenannten „Wetterelemente“: Temperatur, Luftdruck, Wind, Strahlung, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung und Niederschlag.
Was ist Klima?
Spricht man von Klima, dann denken wir an einen langen Zeitraum über viele Jahre hinweg. Man betrachtet alle Wettererscheinungen und ermittelt Höchstwerte, Durchschnittswerte, Entwicklungen oder auch, wie häufig bestimmte Wetterereignisse eintreten.
Im Allgemeinen wird hier ein Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt.
Natürliche Faktoren
Hierzu zählen zum Beispiel Schwankungen der Sonneneinstrahlung auf die Erde oder Veränderungen der Erdumlaufbahn. Auch das Phänomen «El Niño» mit ungewöhnlichen Regenverteilungen über Südamerika und Australien gehört zu den natürlichen Faktoren.
Menschen gemachte Ursachen
Hierzu zählen die Verbrennung fossiler Energieträger (Gas, Kohle, Holz etc.) für Verkehr, Industrie und private Haushalte oder die Abholzung und Brandrodung zur Gewinnung von Landflächen.
Das AgrarInfo Kinder kann man abonnieren!
Das aktuelle AgrarInfo Kinder gleich nach Erscheinen frisch in der Mailbox? Das, geht! Einfach Name, Wohnort und E-Mail hinterlassen und wir informieren, sobald ein neues AgrarInfo Kinder fertig ist.


Klimaschutz: Da kann jeder mitmachen!
Luisa mit Hund Olympia und Sabine aus Erwitte erzählen im Podcast, was sie auf dem Bauernhof fürs Klima tun können.
Hört mal rein!


Was kann ich als Kind tun, um das Klima zu schützen?
Jeder kann ein wenig selber tun.
Wenn ihr häufiger zum Fahrrad fahrt und euch weniger mit dem Auto zu Freunden oder zum Sport bringen lasst, ist das gut für das Klima. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Wege nicht zu weit sind.
Ansonsten: Licht, Radio und Fernsehen ausschalten, wenn ihr aus dem Raum geht, im Winter die Heizung nicht zu hoch drehen und lieber einen dicken Pullover anziehen …


Was bewirkt der Klimawandel?
In den vergangenen 100 Jahren ist es in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt um 1-1,5 Grad Celsius wärmer geworden. Man geht davon aus, dass diese Erwärmung in den nächsten Jahrzehnten noch schneller voranschreitet.
Meteorologen sagen zudem, dass extreme Wetterlagen wie Hitze, starke Regenfälle oder heftige Stürme häufiger werden. Außerdem gehen sie davon aus, dass sich bestimmte Wetterlagen länger an einem Ort halten.
Das bedeutet, wenn es warm und trocken ist, wechselt das Wetter möglicherweise nicht so schnell, und die Gefahr, dass die Pflanzen auf den Äckern vertrocknen, wird viel größer. Das kann aber auch bei stark regnerischem Wetter so sein. Und wenn es lange regnet, dann ist die Gefahr der Überschwemmungen viel eher gegeben.

Treibhausgase & Treibhauseffekt
Treibhausgase sind ein natürlicher und wichtiger Bestandteil unserer Luft und machen menschliches Leben auf der Erde erst möglich. Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf, Methan und Lachgas.
Vereinfacht könnt ihr euch das so vorstellen: Die Sonnenstrahlen scheinen auf die Erde. Dadurch erwärmt sie sich. Die Strahlung wird von der Erde zurückgeworfen. Die Treibhausgase, die in der Atmosphäre* sind, hindern aber einen Teil der Strahlung daran, ins Weltall zu gelangen. Dieser Teil wird wieder zur Erde geschickt. Dadurch wird die Erde zusätzlich erwärmt. Die Erwärmung durch die zurückgeschickten Strahlungen nennt man den natürlichen Treibhauseffekt. Gäbe es den nicht, wäre es auf der Erde bitterkalt. (*Die Atmosphäre ist eine hundert Kilometer dicke Schicht aus Luft, die die Erde vollständig umgibt.)
Dieser Treibhauseffekt wird jedoch auch vom Menschen beeinflusst. Wenn wir unsere Häuser heizen, Auto fahren oder Strom erzeugen, werden bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl oder Gas Treibhausgase - besonders CO2 - freigesetzt. Diese gelangen in die Atmosphäre und so werden immer mehr Strahlen zurück zur Erde geschickt. Dadurch wird mehr Wärme gespeichert und die Temperatur erhöht sich mehr und mehr.

Löse unser Kreuzworträtsel und gewinne coole Preise.
Bitte fülle alle Felder aus.
Beim Versand ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut. :(
Hast Du unser Rätsel geknackt?
Dann schick uns das Lösungswort.
Bei unserem Wettbewerb werden wir unterstützt von der LVM-Versicherung.
Nächster Artikel

Wer schreibt hier?

Petra Drees-Hagen
Idee und Text

Sonja Kauling
Grafik und Animation

Bernhard Lütke Entrup
Gestaltung und Organisation