

Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Hallo Kinder,
der Frühling hält Einzug. Die Natur erwacht und die ersten Blumen, Sträucher und Bäume blühen. Was im April in der Natur und auf den Feldern passiert, könnt ihr heute in unserem AgrarInfoKinder lesen.
Und Übrigens: Heute ist der 1. April. Wir versuchen euch mit Geschichten (hier klicken) in den April zu schicken. Findet heraus, welche stimmen und welche nicht!
Einen schönen April wünscht euch
euer „AgrarInfoKinder“-Team

Der Frühling naht!
Die Rafflenbeuls - Sven mit Salea und Sintje - erzählen uns, was jetzt im Frühjahr bei ihnen auf dem Bauernhof passiert.
Hört mal rein!
Warum heißt der April April?
So ganz genau weiß man das nicht. Es gibt aber einige Vermutungen: Der April könnte seinen Namen vom lateinischen Wort „aperire“ haben. „Aperire“ heißt zu Deutsch „öffnen, aufmachen“. Das könnte bedeuten, dass der April der Monat ist, der die Knospen oder auch die Erde öffnet.
Ein anderes lateinisches Wort „apricus“ könnte dem April ebenfalls seinen Namen gegeben haben. Dieses Wort bedeutet „sonnig“ oder auch „den Sonnenschein liebend“. Möglichweise waren die Menschen früher froh, dass der Winter vorbei war und die Sonnenstrahlen wieder mehr Licht und Wärme spendeten.
Pflanzen lieben Wärme
Im April wachsen die Pflanzen ganz schön schnell. Ende April sieht es in der Natur vollkommen anders aus als noch zu Beginn des Monats. Das liegt natürlich daran, dass es wieder wärmer wird. Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse in den Pflanzen und so das Pflanzenwachstum.
Grob kann man sagen, dass Pflanzen erst ab ungefähr +5 °C mit dem Wachstum beginnen. Dieses ist allerdings nur ein ungefährer Wert, denn verschiedene Pflanzenarten haben auch ein unterschiedliches Wärmebedürfnis. So kann beispielsweise Wintergetreide schon ab +2,5 °C wachsen während Mais erst bei +6 °C loslegt. Die Zeit, in der Pflanzen wachsen, nennt man Vegetationsphase, die Zeit, in der sie es nicht tun - wie im Winter - nennt man Vegetationsruhe.
Wird es draußen wärmer, wachsen auch Pflanzen schneller; allerdings nur bis zu einer gewissen Temperatur. Wird es den Pflanzen zu warm, verlangsamt sich das Wachstum wieder. Das Frühjahr bietet also optimale Wachstumsbedingungen.

Pflanzen haben Hunger
Wer wächst, benötigt Nahrung. Das ist auch bei den Pflanzen so. Und da die Pflanzen im Frühjahr so richtig mit dem Wachstum loslegen, benötigen sie Nährstoffe um ihren „Pflanzenkörper“ aufzubauen.
Deshalb düngen die Bauern im Frühjahr ihre Felder. Das geschieht entweder mit Gülle oder Mist, also den Düngern, die im Stall anfallen, Substraten aus Biogasanlagen oder eigens dazu hergestellten Mineraldüngern.
Warum Gülle ein wertvoller Dünger ist haben wir in einer früheren Ausgabe des AgrarInfo Kinder beschrieben.

April, April, der macht, was er will…
Wer kennt das nicht im April: Scheint gerade noch die Sonne, gibt’s kurz darauf einen kräftigen Regen- oder Hagelschauer. Das Wetter ändert sich im April häufig recht schnell und die Temperaturgegensätze sind in diesem Monat sehr groß.
Die Ursache liegt in der unterschiedlich schnellen Erwärmung von Wasser und Land. Während die Landmasse des Kontinents durch die Sonne im April schon recht stark erwärmt wird, ist das Wasser der Meere und der Polargebiete noch richtig kalt. Je nach Windrichtung setzt sich dann kalte oder warme Luft durch.
Durch die großen Unterschiede in der Temperatur von Land und Wasser können sich auch die Wetterlagen nicht stabil halten. Daher wechselt das Wetter jetzt viel schneller als zu anderen Jahreszeiten. Das ist aber sehr vereinfacht ausgedrückt, das gesamte Wettergeschehen ist viel komplizierter.

Knospen springen auf
Sträucher und Bäume beginnen zu blühen und auf den Feldern sprießen bald die ersten Rapsblüten.
Überall finden die Insekten jetzt wieder Nahrung. Vielleicht wisst ihr, dass Rapsfelder eine tolle Bienenweide sind. Bienen finden hier reichlich Nektar als Nahrung. Nebenbei befruchten sie die Blüten, von denen jede Rapspflanze bis zu 100 hat.
Daraus wachsen dann in Schoten ca. 2.500 kleine, runde, schwarzbraune Samenkörner. Das ist doch wohl eine ganze Menge – oder? Und was ist in den Samen? Richtig, etwa 40 Prozent Öl.

Zugvögel kehren zurück
„Alle Vögel sind schon da…“ heißt es in einem Lied, das ihr bestimmt kennt. Mit beginnendem Frühjahr kehren viele Vogelarten, die die kalte Jahreszeit in südlicheren Ländern Europas und Afrikas verbracht haben, zurück.
Im Winter leben diese Vögel dort, weil es da wärmer ist. Ihnen ist es hier nicht nur zu kalt, sie finden auch keine Insekten als Nahrung. Schwerpunktmäßig im April kommen sie wieder zu uns.
Dabei ist es mehr als beachtlich, wie sich die Tiere orientieren können. Schwalben oder Storche beispielsweise finden nach einem Flug von Tausenden von Kilometern nicht nur zum gleichen Ort, sondern häufig sogar zum gleichen Nest zurück, das sie im Vorjahr bewohnt haben.

Raus auf die Weide
Nicht nur euer Rasen muss jetzt wieder gemäht werden, auch auf den Wiesen und Weiden wächst das Gras.
Jetzt kommt die Zeit, dass die Tiere, die den Winter im Stall verbracht haben, nach draußen auf die Weide kommen. Haltet in den nächsten Wochen mal ein wenig Ausschau, wann ihr die ersten Kühe auf der Weide seht.
Geschichten aus der Landwirtschaft -
Stimmt's oder stimmt's nicht?
Was steckt hinter dem Brauch, andere in den April zu schicken?
Das weiß zwar niemand genau, aber es gibt diesen Brauch schon lange und es gibt ihn in vielen Ländern. Morgens in der Zeitung, dann in der Schule oder nachmittags im Radio – heute lauert der Aprilscherz überall.
Das gilt auch für unser heutiges AgrarInfoKinder. Hier warten einige Geschichten aus der Landwirtschaft auf euch. Welche sind sind wahr, welche nur ein Aprilscherz? Viel Spaß beim Rätseln.
Sag Mama zu mir
Da staunte der junge Landwirt nicht schlecht: Als er zu seiner Kuhherde kam, um zu kontrollieren, ob es allen seinen Kühen gut geht, sah er inmitten seiner Kühe ein kleines junges Wildschwein, einen Frischling.
„Ich dachte erst, dass eines der Rinder auf der Wiese gekalbt hätte", sagte der 16-jährige Landwirt. Aber nein, bei genauerem Hinsehen war es ein kleines Wildschwein. Die Kühe hatten das junge Tier in ihre Herde aufgenommen und kümmerten sich um das Findelkind wie um ihre eigenes Kalb.
Bei so viel Familienanschluss brauchte das kleine Schwein natürlich auch einen Namen: Johann wurde es vom Landwirt genannt und fühlte sich scheinbar pudelwohl in seiner neuen Kuh-Familie.

Der Frühling naht!
Freut Ihr Euch auch schon auf den Frühling?
Im Garten
Lina: Was ist ein Rotkehlchen?
Max: Ach, irgend so ein verrückter Fisch!
Lina: Hier steht aber: Hüpft von Ast zu Ast!
Max: Da siehst du, wie verrückt der ist!
Im Hundeladen
Eine Frau kauft einen Trinknapf für ihren Hund. Der Verkäufer fragt, ob sie eine Aufschrift wünsche: ,Für den Hund´.
Dame: Nicht nötig, mein Mann trinkt kein Wasser, und der Hund kann nicht lesen.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr uns Witze zusenden. Jeden Witz, den wir hier veröffentlichen, belohnen wir mit 5,- €.

Löse unser Kreuzworträtsel und gewinne coole Preise.
Bitte fülle alle Felder aus.
Beim Versand ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut. :(
Hast Du unser Rätsel geknackt?
Dann schick uns das Lösungswort.
Das AgrarInfo Kinder kann man abonnieren!
Das aktuelle AgrarInfo Kinder gleich nach Erscheinen frisch in der Mailbox? Das, geht! Einfach Name, Wohnort und E-Mail hinterlassen und wir informieren, sobald ein neues AgrarInfo Kinder fertig ist.

Bei unserem Wettbewerb werden wir unterstützt von der LVM-Versicherung.
Nächster Artikel
